
-
Familienunternehmen seit 30 jahren
-
Kauf auf Rechnung
-
Kostenloser Versand ab 50€
Oster-Sale: 10% Rabatt auf Alles! Nur bis Montag 23:59 Uhr! Schließen
Zum Inhalt springenAlpenfleece = Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester
Besondere Eigenschaften:
Pflege: Schonwaschgang bei 30-40°C; bügeln bei geringer Hitze; nicht im Wäschetrockner trocknen.
Alpenfleece ist ein Stoff aus zwei Lagen. Die Innenseite besteht aus Fleece oder Microfleece, die aus synthetischen Fasern hergestellt werden. In der Regel wird Alpenfleece aus recycelten Materialien gewirkt. Die Oberseite besteht aus gestricktem Sweatstoff mit einer glatten Oberfläche, meist aus Baumwolle oder Mischfasern. Microfleece bietet den Vorteil, dass er Pilling-frei bleibt, d.h. er bildet keine Knötchen an der Oberfläche.
Alpenfleece Stoffe sind relativ dick und durch ihre zwei Lagen besonders warm. Die Innenseite ist kuschelig weich. Außerdem ist Alpenfleece leicht elastisch, also dehnbar. Der Stoff schmiegt sich wunderbar an, verfügt über eine gut wärmende Funktion, ist vielseitig und dekorativ. Alpenfleece ist sehr pflegeleicht und es entsteht kein Pilling an der Innenseite.
Alpenfleece besitzt eine wärmespeichernde und isolierende Funktion, denn die kleinen Luftkammern des Stoffes fangen die Wärme ein. Alpenfleece verfügt über eine gute Feuchtigkeitsregulierung, weil er die Feuchtigkeit vom Körper wegleiten kann.
Er ist perfekt geeignet für den Winter, bleibt lange schön und ist sehr strapazierfähig.
Alpenfleece zeichnet sich besonders durch seine wärmende Funktion aus und bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Alpenfleece eignet sich besonders hervorragend für Winterkleidung und Accessoires wie:
Pullover, Wellnesshosen, wärmende Oberbekleidung, Mützen, Schals, Jacken, (Baby) Decken, bequeme Hoodies, Sweatshirts, kuschelige Kleider, Wendejacken (2 unterschiedliche Seiten), weiche Jogginghosen, Strümpfe, Stulpen, Loops, Cardigans, Ponchos, Sofadecken, etc.
Alpenfleece ist ein Mischgewebe und besteht meist aus Baumwolle und Polyester, sowie einem leichten Elasthananteil. Alpenfleece gehört zu der Kategorie der dichten Fleecestoffe. Alpenfleece lässt sich toll mit anderen Stoffen kombinieren. Kombistoffe, die aus Jersey oder dünnem Sweat bestehen, werden dafür aber nicht empfohlen, Baumwolle ist in der Kombination eher undenkbar. Empfehlenswert sind z.B. Wintersweat und für einen abgerundeten Look natürlich Bündchenware.
Zusatzinfo: Alpenfleece fühlt sich im Gegensatz zu anderen Stoffen eher schwer an.
Vom Tragegefühl her zählt Alpenfleece zu den bequemsten Stoffen für die kalten Tage. Für den Sommer eher weniger empfehlenswert, denn die dicke Innenseite hält effektiv warm.
Alpenfleece lässt sich gut zuschneiden, da er aber dicker ist als andere Stoffe, sollte er mit einer guten Schere oder einem scharfen Rollschneider in die richtige Form gebracht werden.
Da es sich bei Alpenfleece um einen zweilagigen Stoff handelt, ist es wichtig, dass direkt zu Beginn die Innenseite, sowie die Anordnung der Schnittteile bestimmt wird.
Tipp: Wenn Du die Schnittstelle vorher auf das Material kopieren möchtest, denke daran, die rechte Stoffseite zu verwenden, da auf der flauschigen Seite die Markierungen nicht deutlich zu erkennen sind.
Hochfloriges Fleece kann beim Zuschnitt fusseln, deshalb unser Tipp: beim Zuschnitt direkt den Staubsauger zur Hand haben.
Der Alpenfleece Stoff kann problemlos mit einer Universalnadel vernäht werden. Falls doch Schwierigkeiten entstehen, der Faden sich z.B. am Fleece aufspleißt und reißt, kann auch zur Microtex-, Jersey-, oder Stretchnadel gegriffen werden.
Die Fleece-Schicht franst zwar nicht aus, die Sweatstoff-Seite dagegen muss versäubert werden. Der Faden sollte aus Polyestergarn bestehen.
Bei elastischen Stoffen wie Alpenfleece ist eine Zick-Zack-Naht (Spezialstich für dehnbare Stoffe) empfehlenswert, damit die Dehnbarkeit der Naht gewährleistet ist. Alternativ kann das Material hervorragend mit einer Overlock- Nähmaschine verarbeitet werden.
Alpenfleece kann bedenkenlos in die Waschmaschine gegeben werden. Empfehlenswert ist der Schonwaschgang bei 30 bis 40 °C.
Auf Weichspüler sollte verzichtet werden, denn das kann die atmungsaktiven Eigenschaften des Fleece Stoffes einschränken.
Alpenfleece Stoffe sollten generell nicht in den Trockner gegeben werden, denn die synthetischen Fasern können bei zu viel Wärme Schaden nehmen. Trockne die Kleidung aus dem kuschelig warmen Stoff daher nur an der Luft.
Ausnahme: Die Pflegehinweise deuten spezifisch darauf hin, dann kann der Alpenfleece Stoff bei schonendem Programm in den Trockner. Damit der Stoff länger flauschig bleibt, kann ein Tennisball mit in die Trommel gelegt werden.
Bügeln ist bei Alpenfleece nicht notwendig, denn der Stoff neigt kaum zum Knittern. Zudem kann der Stoff auch mit der Hand ganz einfach glattgestrichen werden.
Sollte der Stoff doch mal gebügelt werden müssen, dann nur bei geringer Hitze und nur von der Außenseite, wenn diese z.B. aus Baumwollsweatstoff besteht. Diese Seite des Stoffes ist weniger empfindlich als die aus Synthetik-Fasern bestehende Fleece-Innenseite.
Alpenfleece ist eine Kombination aus Sweat und kuscheligem Fleece. Die Oberseite des Materials gleicht dabei dem herkömmlichen Wintersweat, die Innenseite mit besteht aus weichem Fleece. Die Fleeceseite ist dabei besonders dick und die Fasern deutlich länger als bei herkömmlichen Fleecestoffen.
Alpenfleece wird den Sweat-Stoffen zugeordnet. Er besitzt eine Sweat-Außenseite und eine kuschelige Innenseite aus Microfleece - deshalb wird er oft auch Kuschelsweat genannt.
Waschen: Alpenfleece kann in die Waschmaschine gegeben werden, sollte jedoch bei 30 Grad - maximal 40 Grad (Schonwaschgang) - gewaschen werden.
Trocknen: Der vielseitige Doubleface-Stoff sollte luftgetrocknet und nicht in den Trockner gegeben werden, da zu starke Hitze die synthetischen Fasern des Fleece schädigen kann.
Alpenfleece ist ein Mischgewebe, häufig besteht er aus Baumwolle und Polyester. Meist besitzt er zusätzlich einen kleinen Elasthananteil, der für die Elastizität des Stoffes sorgt und ihn dehnbar macht.
Auf Weichspüler sollte beim Waschen des Alpenfleece verzichtet werden, denn dadurch legt sich eine Schicht über die Fleece-Innenseite und schränkt die atmungsaktiven Eigenschaften des Stoffes ein.
Vor allem Winterkleidung wie:
Doubleface Stoffe sind beidseitig verwendbar. Die Vorder- und die Abseite lassen sich wahlweise als Oberseite des zu nähenden Kleidungsstückes verwenden. Auch bei Alpenfleece Stoffen ist dies möglich. Meist wird jedoch die Sweatseite als Oberseite verwendet, da die kuschelige Fleeceseite ein tolles Tragegefühl garantiert und die Wärme besser speichert.
Sweat Gruppe Doubleface:
Alpenfleece ist unkompliziert zu verarbeiten, wenn Ihr ein paar Grundsätze beachtet (die übrigens auch für andere elastische Stoffe gelten): Setzt eine Jersey- oder Stretchnadel in die Nähmaschine ein. Diese hat eine Kugelspitze, die sich sanft einen Weg durch die Sweat-Maschen bahnt, anstatt sie einfach zu durchstechen (und so evtl. Löcher, sogenannte Maschensprengschäden, verursacht).
Ideal für die Verarbeitung von Alpenfleece ist eine Overlockmaschine. Beim Nähen nicht am Material zerren oder schieben, sondern locker unter der Maschine durchführen.
Kunde aus der Schweiz? Nutze den Service von MeinEinkauf.ch und erhalte deine Ware direkt an der Haustür - schnell, verzollt und günstig.